Sprache auswählen

Das sind unsere Projekte

Das Projekt steht im Zentrum unserer Arbeit. Jedes Projekt ist anders. Immer haben wir aber ein Ziel: Unseren Kundinnen und Kunden eine aussergewöhnlich gute Dienstleistung zu bieten. Auf der Homepage sind beispielhaft einige Projekte dargestellt.

  • Angebot: Datenanalysen und Ökonometrie
  • Angebot2: -
  • Angebot3: -
  • Projekte: Gesundheit

Im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms 74 "Smarter Health Care" untersuchen BSS und die Universität Bern, wie sich Hausarztpraxis-Schliessungen in der Schweiz auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen von betroffenen Patientinnen und Patienten auswirken.

  • Auftraggeber: Der Schweizerische Nationalfonds (SNF)
  • Methoden: Erhebung von Primärdaten, Literaturanalyse, ökonometrische Wirkungsanalyse
  • Zeitraum: 2018-2019
  • Leistungen und Produkte: SNF-Schlussbericht, wissenschaftliches Diskussionspapier, Präsentation an Konferenzen

Die Grundversorgung durch Hausärztinnen und Hausärzte nimmt eine zentrale Funktion im Gesundheitswesen ein. Gleichzeitig bekunden viele freipraktizierenden Hausärztinnen und Hausärzte Mühe, einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für ihre Praxis zu finden, wenn sie das Pensionsalter erreichen. Praxisschliessungen haben einen Einfluss auf die Versorgungskontinuität der Patientinnen und Patienten; die Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen (Konsultationen, Hospitalisationen und Kosten) wurden bislang jedoch weder national noch international untersucht. 

Für das Projekt wurden Primärdaten zu Praxisschliessungen erhoben und detaillierte Abrechnungsdaten eines grossen Krankenversicherers ausgewertet.

 

Ähnliche Projekte

Statistische Wirtschaftlichkeitsprüfungen im spitalambulanten Bereich

Wirtschaftlichkeitsprüfungen im Gesundheitswesen benötigen eine solide methodische Grundlage für aussagekräftige Kostenvergleiche zwischen Leistungserbringern.

Weiterverwendung von biologischem Material und Daten

Mit Inkrafttreten des Bundesgesetzes über die Forschung am Menschen sind Projekte zur Weiterverwendung von biologischem Material und gesundheitsbezogenen Daten neu schweizweit geregelt.

Revision des Heilmittelgesetzes

Ziel der Vorlage ist es, die Patientensicherheit zu verbessern, Fehlmedikationen zu verringern und die Rechtssicherheit zu erhöhen. BSS hat zu drei Revisionsinhalten eine RFA durchgeführt.

Evaluation der KVG-Revision im Bereich der Spitalfinanzierung

Per 1.Januar 2009 gilt das Gesetz zur revidierten Spitalfinanzierung. BSS hat eine Evaluation zu den Wirkungen auf die Kosten und die Finanzierung des Versorgungssystems durchgeführt.

Regulierungsfolgenabschätzung pflegebedingte Arbeitsabwesenheiten

Personen, die Angehörige pflegen und betreuen, stehen oftmals vor der Herausforderung, Erwerbstätigkeit und Betreuungsaufgaben vereinbaren zu müssen.

Vergütung von Arzneimitteln in Ausnahmefällen

Ein Arzneimittel muss bestimmte Kriterien erfüllen, damit es über die obligatorische Krankenpflegeversicherung OKP vergütet werden kann. In gewissen Fällen gibt es jedoch Ausnahmen.

Bedarf an Ärztinnen und Ärzten im ambulanten Bereich

BSS und Obsan haben regionale Versorgungsgrade berechnet; diese dienen als Grundlage für die Festlegung von Höchstzahlen für die Anzahl Ärztinnen und Ärzte im ambulanten Bereich.

Gute Betreuung im Alter – Kosten und Finanzierung

Die Paul Schiller Stiftung setzt sich für eine gute Betreuung älterer Menschen ein. BSS zeigt auf, wie viele ältere Menschen psychosoziale Betreuung benötigen, wie hoch die Kosten dafür wären und wie diese finanziert werden könnte.

Sprache auswählen