BSS hat im Auftrag der Paul Schiller Stiftung die Kosten guter Betreuung im Alter quantifiziert und ein mögliches Modell zur Finanzierung dieser Kosten vorgeschlagen. Die entsprechende Studie wurde Anfang September 2021 vorgestellt und stiess mit weiter über 50 Medienbeiträgen auf grosses öffentliches Interesse.
- Auftraggeber: Paul Schiller Stiftung
- Methoden: Datenerhebungen, Datenauswertungen, Simulationsrechnungen, Analyse verschiedener Finanzierungsinstrumente
- Zeitrahmen: 2019-2021
- Leistungen und Produkte: Bericht, Workshops mit Stakeholdern und Multiplikatoren, verschiedene Fachpublikationen
Die Paul Schiller Stiftung setzt sich für gute Betreuung im Alter ein. Was aber ist «gute» Betreuung? Wichtig ist der Stiftung, dass ältere Personen nicht nur medizinische und pflegerische Hilfe erhalten. Vielmehr bedarf es einer Betreuung, die auch psychosoziale Aspekte mit einbezieht. Das Ziel ist, älteren Menschen möglichst lange einen selbstbestimmten Alltag zu ermöglichen. Der «Wegweiser für gute Betreuung im Alter», den die Paul Schiller Stiftung zusammen mit anderen Stiftungen erarbeitet hat, legt dar, was eine solche Betreuung ausmacht.
BSS hat erarbeitet, was eine «gute Betreuung» in Zahlen bedeuten würde: Wie viele Menschen benötigen eine entsprechende Betreuung? Wie viele Stunden müssten geleistet werden? Welche Kosten würden entstehen? Und dann: Wie könnte ein geeignetes Modell zur Finanzierung dieser Kosten aussehen?
Downloads:
Gute Betreuung im Alter - Kosten und Finanzierung
Artikel in die Volkswirtschaft
Medien:
NZZ, Tagesanzeiger