Sprache auswählen

Das sind unsere Projekte

Das Projekt steht im Zentrum unserer Arbeit. Jedes Projekt ist anders. Immer haben wir aber ein Ziel: Unseren Kundinnen und Kunden eine aussergewöhnlich gute Dienstleistung zu bieten. Auf der Homepage sind beispielhaft einige Projekte dargestellt.

  • Angebot: Volkswirtschaftliche Expertise und Modelle
  • Angebot2: Datenanalysen und Ökonometrie
  • Angebot3: Erhebungen und Befragungen, Literaturanalysen
  • Projekte: Bildung

Im Jahr 2010 hat BSS im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz eine erste Bildungsbedarfsprognose erarbeitet. Der Verband hat die Prognose genutzt, um Firmen dazu aufzurufen, in die ICT-Berufsbildung zu investieren. Im Kern der Studie ging es um die Frage, wie viele ICT-Fachkräfte zum Zeitpunkt der Studienerarbeitung fehlten und wie sich der Fachkräftesituation in den kommenden Jahren entwickeln würde.

  • Auftraggeber: ICT-Berufsbildung Schweiz
  • Methoden: Datenanalyse, Unternehmensbefragung
  • Zeitraum: 2010 / 2025
  • Leistungen und Produkte: Bericht

Die Prognose zeigte, dass sich ein Mangel an ICT-Qualifizierten auf jeder Bildungsstufe abzeichnete. Besonders prekär drohte die Situation bei Fachleuten mit beruflicher Bildung zu werden. Auf der Grundlage der Studie (und regelmässigen Updates der Analyse) motivierte der Verband ICT-Berufsbildung Schweiz Firmen, mehr in die Berufsbildung zu investieren. Ohne diese Investition gäbe es heute in der Schweiz deutlich weniger ICT-Fachleute.

Zur Methode der Studie: Der (Aus-)Bildungsbedarf im Bereich ICT wurde umfassend analysiert und differenziert nach Bildungsstufe und Berufskategorien ausgewertet. Die Analysen basieren einerseits auf Datenauswertungen bestehender Statistiken und andererseits auf eigenen Erhebungen bei Arbeitgebenden, ICT-Beschäftigten (inkl. Lernenden und Praktikanten) und Zertifizierungsstellen.

Im Jahr 2025 wird BSS die Studie aktualisieren.

Downloads:
Projektbericht

  • Grafik Fachkräftemangel

Ähnliche Projekte

Entlastung der Lehrbetriebe durch Regulierungsabbau

Die Lehrlingsausbildung ist anspruchsvoll und mit hohem Aufwand verbunden. Zwar resultiert nur ein Teil dieses Aufwands aus Regulierungen. Unnötige administrative Belastungen gilt es jedoch zu vermeiden.

Berufsbildungsfonds Kanton Zürich

Berufsbildungsfonds haben zum Zweck, die Finanzierung der Berufsbildung möglichst adäquat auf die Nutzniesser zu verteilen.

Strukturelle Merkmale des HF-Systems

BSS hat im Rahmen des Projekts «Positionierung Höhere Fachschulen» für die Verbundpartner Grundlagen zur Optimierung des HF-Systems erarbeitet.

Studiengebühren an den Hochschulen in der Schweiz

Der Hochschulrat hat die Möglichkeit, eine Empfehlung für die Erhebung von Studiengebühren an Hochschulen in der Schweiz abzugeben.

Auslegeordnung - Zentrale Berufsmeisterschaften ab 2020

Mit den Schweizer Berufsmeisterschaften SwissSkills sollen die Exzellenz der Berufsausübung, das vielfältige Erleben von Berufen und das Image der Berufslehre in der Schweiz gefördert werden.

Verteilung der Grundbeiträge im Rahmen der neuen Hochschulfinanzierung

Die Hochschulen werden durch Beiträge des Bundes, der Kantone und durch Private finanziert. Mit dem HFKG wurden die Verteilmodelle der Bundesbeiträge angepasst. 

Kostenerhebung höhere Fachschulen

Wenn Studierende eine höhere Fachschule ausserhalb ihres Kantons besuchen, dann beteiligt sich der Wohnsitzkanton an den Kosten. Die entsprechenden Kosten müssen erhoben werden.

Sprache auswählen