Sprache auswählen

  • Angebot: -
  • Angebot2: -
  • Angebot3: -
  • Projekte: -

CSRD, CSDDD, EUDR, VSoTr – Die Zahl der neuen Regulierungen nimmt stetig zu. Es ist kaum noch möglich, die Übersicht zu bewahren. Was gilt in der Schweiz? Was kommt wann? Was müssen wir priorisieren, was können wir ignorieren?

Wir kennen die Situation und helfen, Ordnung in das Wirrwarr der vielen Vorschriften zu bringen. Wir wissen, worauf es ankommt und wie sich daraus machbare Lösungen entwickeln lassen. Unser Team hat im Auftrag des Bundes die Auswirkungen der neuen Regelungen analysiert. In der Beratung haben wir vielen Unternehmen dabei geholfen, sich strategisch und pragmatisch auf die neuen Pflichten einzustellen. Mehr als 30 Jahre Erfahrung in den Bereichen Regulierung, Compliance und nachhaltige Unternehmensführung machen uns zu einem verlässlichen Partner.

Unser Angebot ist modular und flexibel: Sie wählen, welche Unterstützung sie brauchen und wie stark sie sich selbst einbringen möchten – von punktuellen Inputs bis zur kompletten Umsetzung durch BSS.

Unser Angebot deckt alle zentralen Schritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Unternehmensführung ab: von der ersten strategischen Einordnung über die Analyse ihrer Betroffenheit, die Priorisierung relevanter Themen und Entwicklung ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bis hin zur Berichterstattung. Jedes Modul kann einzeln gebucht oder flexibel kombiniert werden, je nach ihrem Bedarf und Ressourcen.

  • BSS Niclas Meier

    BSS Niclas Meier klein

    Ihre Ansprechperson

    Niclas Meyer
    +41 61 262 05 28

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

1. Strategische Erstberatung

Sind Sie unsicher, welche Anforderungen für ihr Unternehmen gelten? Werden sie mit Informationsanfragen, ESG-Fragebögen und Supplier Codes of Conduct überhäuft und wissen nicht, wie sie damit umgehen sollen?

In einem persönlichen Gespräch analysieren wir gemeinsam ihre aktuelle Situation: Wo stehen sie? Welche Optionen haben sie im Umgang mit den Erwartungen ihrer Grosskunden/OEM und Investoren? Wo liegen Risiken und strategische Chancen?

Wir klären ihre dringendsten Fragen, besprechen ihre Ziele und Prioritäten und schaffen so die Grundlage für fundierte nächste Schritte.

Zielgruppe: 
KMU, Grossunternehmen, Verbände

Format:
1–2 Stunden online (Fragen gerne vorab einreichen)

Kosten:
Gegen Pauschale

Ergebnis:

  • Einschätzung ihrer Situation
  • Empfehlungen zu Risiken & Handlungsfeldern
  • Schriftliche Zusammenfassung

2. Betroffenheit abklären

Regulatorische Analyse & Erwartungsmanagement

Gemeinsam analysieren wir, welche regulatorischen Vorgaben, Reportingpflichten und Compliance-Themen auf sie zukommen. Dabei betrachten wir nicht nur ihre direkte Betroffenheit, sondern auch die Erwartungen zentraler Anspruchsgruppen in ihrer Wertschöpfungskette wie B2B-Kunden, OEMs, Investoren und Zulieferer.

Zielgruppe:
Unternehmen, die ihre eigene regulatorische Betroffenheit und – ganz wichtig – die Betroffenheit ihrer wichtigsten Stakeholder noch nicht systematisch analysiert haben

Format:

  • 2 Workshops à 2 Stunden (online oder vor Ort)
  • Datenerhebung und -recherche durch BSS

Dauer:
ca. 2-4 Wochen

Kosten:
Nach Aufwand (individuelle Offerte)

Ergebnis:

  • Übersicht der relevanten Regulierungen (z. B. CSRD, CSDDD, EUDR, OR)
  • Einschätzung der direkten und indirekten Betroffenheit
  • Analyse der Erwartungen zentraler Stakeholder
  • Priorisierung relevanter Handlungsfelder
  • Empfehlungen für nächste Schritte und mögliche Vertiefungen

3. Priorisieren

Wesentlichkeitsanalyse & Themenpriorisierung

Um priorisieren zu können, womit sie anfangen, braucht es eine gute Übersicht zu ihren Impacts. Gemeinsam identifizieren wir jene Themen, die für ihr Geschäftsmodell besonders relevant sind, wo sich Chancen und Risiken ergeben und welche Erwartungen ihre zentralen Stakeholder an sie richten.

Auch helfen wir ihnen mit den regulatorischen Anforderungen. Der ESRS-Standard fordert fast 1200 Datenpunkte. Zusätzlich sollen Lieferanten geprüft werden. Die gute Nachricht ist aber, dass sie nicht alle Datenpunkte bedienen und nicht alle Lieferanten prüfen müssen. Sie dürfen und sollen priorisieren. Dabei helfen wir gern.

Zielgruppe:
Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsthemen systematisch priorisieren und fundiert begründen wollen (z. B. im Rahmen der CSRD)

Format:
Workshop-basiert oder als umfassender Analyseprozess gemäss CSRD/ESRS (inkl. Stakeholderbefragung, Bewertungsmatrix und Dokumentation)

Dauer:
2 bis 8 Wochen (abhängig von Analysetiefe und Datenlage)

Kosten:
Nach Aufwand (individuelle Offerte)

Ergebnis:

  • Priorisierte Themen und Handlungsfelder
  • Wesentlichkeitsanalyse (einfach oder doppelt)
  • Optional: CO₂-Bilanz (Scope 1–3)
  • Grundlage für Strategieentwicklung, Risikomanagement und Berichterstattung

4. Massnahmen ableiten

Strategieentwicklung & Umsetzungsplan

Eine gute Nachhaltigkeitsstrategie gibt Orientierung, setzt klare Ziele und ist in der Praxis umsetzbar. Gemeinsam mit ihnen entwickeln wir eine Strategie, die zu ihrem Unternehmen passt. Wir definieren die wichtigsten Handlungsfelder, formulieren messbare Ziele und gestalten einen Umsetzungsplan mit klaren Verantwortlichkeiten und Zeitrahmen.

Dabei achten wir darauf, dass ihre Strategie operativ anschlussfähig ist: Abgestimmt auf ihre Branche, ihre Ressourcen und die relevanten regulatorischen Anforderungen.

Format:
Workshops und strategische Begleitung

Dauer:
4 bis 8 Wochen

Kosten:
Nach Aufwand (individuelle Offerte)

Ergebnis:

  • Nachhaltigkeitsstrategie mit priorisierten Themen, Zielen und Massnahmen
  • Konkreter Umsetzungsplan mit Zeitachsen und Zuständigkeiten
  • Auswahl geeigneter Indikatoren zur Erfolgsmessung

5. Bericht erstatten

Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI, ESRS & Co.

Wir unterstützen sie bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts, von der Konzeption bis zur inhaltlichen Gestaltung. Dabei berücksichtigen wir die relevanten Standards, etwa GRI, ESRS etc. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass der Bericht nicht nur externen Anforderungen genügt, sondern auch intern als strategisches Steuerungsinstrument genutzt werden kann.

Vorab empfehlen wir aber immer zu klären, ob ihr Unternehmen wirklich einen Nachhaltigkeitsbericht braucht. Wir klären auf, was die Chancen und Risiken sind und helfen ihnen, eine strategisch abgestimmte Entscheidung zu treffen.

Zielgruppe:
Unternehmen mit bestehenden oder absehbaren Berichtspflichten, oder freiwilliger Berichterstattung

Format:
Workshop zur Konzeption, begleitende Beratung, Textentwicklung (bei Bedarf inkl. Redaktionsplanung und Gestaltung)

Dauer:
4–12 Wochen (abhängig von Vorarbeiten und Berichtstiefe)

Kosten:
Nach Aufwand (individuelle Offerte)

Ergebnis:

  • Nachhaltigkeitsbericht gemäss gewähltem Standard (GRI, ESRS, VSME etc.)
  • Strukturierte Darstellung der Strategie, Ziele und Massnahmen
  • Textbausteine zur internen und externen Kommunikation
  • Grundlage für Prüfung, Veröffentlichung und Stakeholderdialog

Sprache auswählen